Unterschiede im Schulalltag von DE & UKR
Das deutsche und das Ukraine Schulsystem sind sich sehr ähnlich, aber dennoch gibt es Unterschiede. Was den Schulalltag angeht, ist wohl die Schulkind-Betreuung vor und nach dem Unterricht anders und die Anzahl der Schuljahre bis zum Abitur / Hochschulreife.
Die ukrainische Schullaufbahn ist ein bzw. zwei Jahre kürzer (je nach Schulart in Deutschland unterschiedlich); die Anzahl der Wochenstunden ist aber mit den Deutschen vergleichbar. Dafür bekommen ukrainische Schüler:innen deutlich mehr Hausaufgaben. Eine 2018 beschlossene Bildungsreform will unter anderem dies ändern, in dem die Schüler erst nach der 12. Klasse ihr Abitur machen. Das betrifft aber nur die Ukrainer, die jetzt in die Grundschule gehen. Der Schultag beginnt an staatlichen Schulen meistens um 8:30 Uhr, teilweise gibt es auch Nachmittagsbetreuung und Arbeitsgemeinschaften.
Der ukrainische Unterricht setzt derzeit überwiegend auf reine Wissensvermittlung. Projektarbeit und neue Unterrichtsformen gibt es seit 2019, aber auch nur in Pilotprojekten. Digitale Geräte werden teils bereits ab der ersten Klasse genutzt.
In Deutschland beginnt der Schultag häufig, aber nicht immer um 8 Uhr. Der Schultag endet oft in der Zeit von 12 bis 14.30 Uhr, aber: vor allem in der gymnasialen Oberstufe gibt es Nachmittags-Unterricht bis 16 / 17 Uhr. Wer das Abitur macht, muss sich an Gymnasien und Gemeinschafts-Schulen mit Oberstufe (GMSmO) auf lange Schultage und wenig Freizeit einstellen. An Berufsschulen mit gymnasialer Oberstufe (Berufs-Gymnasien) geht es etwas entspannter zu.
Sogenannter Frontalunterricht, also das reine Vermitteln von Wissen, wird in Deutschland immer weniger. Partner- und Projektarbeit gehört zum Alltag, oft wird in Gruppen gearbeitet. Dies ist aber immer von der Lehrkraft abhängig. Mittlerweile wird sehr häufig mit digitalen Medien gearbeitet, der Staat fördert das mit Milliarden-Investitionen (DigitalPakt).
An deutschen Grundschulen gibt es vor und nach dem Unterricht oft eine Schulkind-Betreuung!
Diese nennt sich Hort, offene Ganztagsbetreuung oder verlässliche Grundschule, oder auch flexible Nachmittagsbetreuung. Ziel ist, damit eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen – insbesondere für Mütter. Deshalb gehen die Betreuungszeiten oft (aber nicht immer) auch solange, wie Eltern arbeiten müssen. Also früh morgens zum Beispiel ab 7.30 Uhr und Nachmittags bis 16.30 Uhr. Allerdings ist die sehr, sehr unterschiedlich – von Ort zu Ort! Zum 01.08.2026 soll bereits ein bundesweiter Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder der ersten Klassenstufe in Kraft treten! Im Laufe der Jahre für die Schulkinder der Klassen 1 bis 4.
Auf jeden Fall gibt es im Rahmen der Schulkind-Betreuung meistens Mittagessen, Hausaufgaben-Betreuung, Spiel-, Sport- und Bastelangebote, und in den Ferien auch gemeinsame Ausflüge. In den Schulferien werden die Schulkinder hier auch ganztägig betreut, das während der Hälfte der 3 Monate Schulferien/Jahr.
An weiterführenden Schulen (ab 5. Klasse) gibt oft ähnliche Angebote am Nachmittag, dies im Rahmen einer Offenen Ganztagsschule, kurz: OGS.
Weiterhin gibt es an Grund- sowie weiterführenden Schulen AG´s.
AG´s, Abkürzung von Arbeitsgemeinschaften, gibt es an fast allen deutschen Schulen. Sie werden von Lehrkräften, Sozialpädagogen oder freien Referenten angeboten. Von Rudern, Fußball, Steinbearbeitung, Malen, Japanisch, bis hin zu politischen Gruppen gibt es für jeden etwas. Größere Schulen bieten meistens deutlich mehr Aktivitäten an, als kleine. Über das Programm entscheidet jede Schule selbst. Teilweise sind diese Angebote kostenpflichtig.
Schülervertretungen existieren an jeder Schule. (Hier mehr dazu).
Mehr über die Schulen in Deutschland und der Ukraine erfahren
Dies ist ein Beitrag aus einer Artikel-Serie. Hintergrund: Zehntausende ukrainische Kinder und Jugendliche werden aktuell an deutschen Schulen unterrichtet. Was ist anders, welche Unterschiede gibt es im Schulsystem? In dieser Artikelreihe schauen wir uns das Schulsystem mit den Schularten an; Notengebung, Fremdsprachen und den Schulalltag.
- Was ukrainische und deutsche Noten unterscheidet
- Welche Fremdsprachen Ukrainer lernen – und warum so viele gut Deutsch können
- Schulsysteme kurz erklärt
Quellen:
https://www.laendermonitor.de/de/vergleich-bundeslaender-daten-2/schulkindbetreuung/kinder/betreuungsumfang-und-betreuungsbedarf/betreuungsumfang-von-schulkindern
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!